Less honey - rising prices

Less honey - rising prices

The cold spring and wet summer had a massive impact on bees and honey production. Compared to last year, harvest volumes have really collapsed this year. Swiss honey is becoming a scarce commodity and prices are likely to rise.

Friday, January 21, 2022

Content in German

Wie die «BauernZeitung» auf Grundlage einer Medienmitteilung von Apisuisse schreibt, gab es 2020 in einigen Kantonen pro Bienenvolk noch stolze 40 Kilogramm Honig. In diesem Jahr ist die Menge gesamtschweizerisch auf 7,2 Kilo gesunken. Wenn das Tessin nicht weitgehend vom schlechten Wetter verschont geblieben wäre, würde die Erntemengen noch niedriger ausfallen. Als Grund für die miserable Ernte sieht Apisuisse das Wettergeschehen vom Frühling bis zum Spätsommer.


Eisiger Frühling, nasser Sommer

Der Frühling begann kalt und einigen Orten sogar eisig. Die Bienen konnten aufgrund des schlechten Wetters nicht ausfliegen. Das setzte sich den ganzen Mai bis zum Frühsommer fort. Im Juli und August sorgten Starkregen, Hagel und Überschwemmungen dafür, dass die Bestäubung von Wiesenblumen und Obstbäumen nicht auf Touren kamen. Imker mussten ihre Bienenvölker füttern, um sie vor dem Verhungern zu bewahren. Zu allem Übel fiel durch die Hagelzüge und den starken Regen auch die Waldtracht aus.


Auswirkungen auf Obst-Bestäubung

Von der verminderten Bienenaktivität waren auch die Obstbauern betroffen. Weil die Bienen fast keine Gelegenheit hatten, auszufliegen und zu bestäuben, fiel auch die Zwetschgen- und Kirschenernte mager aus. Apisuisse rechnet aufgrund der Vorkommnisse mit leeren Honigregalen. Zwar dürften einige Imker noch Vorräte aus dem Rekordjahr 2020 haben. Doch diese dürften aufgrund der Knappheit für Konsumentinnen und Konsumenten um einiges teurer werden. Wie «20 Minuten» berichtet, ist Schweizer Honig in gewissen Filialen der Grossverteiler bereits nicht mehr erhältlich.

Gewusst?

Durch viele Medienberichte und Filme sind die Bienen und die Bienenhaltung in den letzten Jahren sehr populär geworden. Einerseits ist das erfreulich. Andererseits hat das auch dazu geführt, dass vermehrt Leute in die Imkerei einsteigen, welche nach kurzer Zeit dieses Hobby wieder aufgeben müssen, da sie die Voraussetzungen nicht erfüllen können. Denn Bienenhaltung erfordert Zeit und Fachwissen, zum Beispiel für den Umgang mit verschiedenen Bioziden zur Bekämpfung der Hauptfeindes des Schweizer Honigbiene, der Varroa-Milbe. Denn es gilt Bienenvergiftungen durch Fehlanwendung zu verhindern oder Rückstände im Honig durch nicht zugelassene Biozide. Mit bienen.ch bieten die Imkerorganisationen eine Plattform, auf der alle wichtigen Informationen zur Bienenhaltung an einem Ort gebündelt sind.

Related articles

EU authorises glyphosate for another 10 years
Media

EU authorises glyphosate for another 10 years

The EU Commission has decided to endorse the assessment of the European Food Safety Authority, which found no critical problem areas regarding the effects of glyphosate on the environment and human and animal health. The EU Commission's science-based decision to extend the authorisation for a further 10 years is also a rejection of the scare campaigns by Greenpeace and Co.

Asian hornet threatens native honey bee
Media

Asian hornet threatens native honey bee

More and more invasive pests are spreading in Switzerland. The most recent example is the Asian hornet, which poses a major threat to the native honey bee. But other invasive species also threaten agriculture and biodiversity. Control measures are many and varied. But pesticides (plant protection products and biocides) remain an important tool in the fight against the pests.

Greenpeace and the matter of facts
Media

Greenpeace and the matter of facts

Greenpeace has been fighting bitterly against green genetic engineering for decades. SWR Wissen investigated why the environmental campaign organisation has become so entrenched in the issue and detached itself from scientific evidence. In the case of "Golden Rice", the consequences are particularly glaring. But alarmism also threatens to block important innovations in new breeding methods.

Unfounded Fears of Subtle Poisoning
Media

Unfounded Fears of Subtle Poisoning

In a compelling interview with Berliner Tagesspiegel, Andreas Hensel, a renowned Ger-man veterinary, and microbiologist, underscores the often-misunderstood perceptions regarding pesticide-related risks.

More contributions from Media